Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne – Das Jahr 2023 startet mit einer Hesse-Lesung

Das ereignisreiche Jahr 2022 neigt sich dem Ende entgegen. Jeder von uns wird es mit individuellen Erinnerungen in Verbindung bringen. Zusätzlich teilen wir gemeinsame Erfahrungen, die Ereignisse von weltweiter Reichweite in diesem Jahr für uns hinterlassen haben. Vielleicht sind diese mit dem Weltgeist gleichzusetzen, den Hermann Hesse in seinem Gedicht „Stufen“ nennt und der uns […]

Mehr
Zum 60. Todestag: Lesungen der Fondazione Hermann Hesse Montagnola im August 2022

Die Fondazione Hermann Hesse Montagnola richtet im August 2022 wieder Lesungen in deutscher und italienischer Sprache aus. Veranstaltungsort ist jeweils der Garten des Hermann Hesse Museums in Montagnola. Lesung „Aus Indien“ zum 60. Todestag Hermann Hesses Am 7. August 2022 um 17 Uhr findet zum 60. Todestag Hermann Hesses die Lesung „Aus Indien“ im Museum […]

Mehr
Hermann-Hesse-Tage Gaienhofen 2022

Vom 14.10. bis 16.10.2022 finden die Hermann-Hesse-Tage in Gaienhofen am Bodensee statt. Das Programm besteht wie immer aus einer Reihe interessanter Vorträge begleitet von Buchvorstellungen, musikalischen Aufführungen und Kunstausstellungen. „Hesses Leser und Sammler“ Den Anfang macht Dr. Gunilla Eschenbach vom Deutschen Literaturarchiv Marbach am Freitag Abend mit ihrem Vortrag „Hesses Leser und Sammler“. Darin behandelt […]

Mehr
Hermann Hesse: ein Social Media User?

Noch in diesem Jahr erscheint im Suhrkamp Verlag ein Band mit den Briefen Hermann Hesses aus den Jahren 1947 bis 1951 (siehe „Das Unerträgliche muß zu Wort kommen“ bei suhrkamp.de). In den Jahren, in denen das Schreiben von Briefen die primäre Form der Fernkommunikation war, entwickelten viele Schriftsteller enorme Mengen an Korrespondenz, und Hesses literarische […]

Mehr
Hermann Hesse: Gedanken über Weihnachten

Als im Sommer 1914 der Erste Weltkrieg ausbrach, meldete sich Hermann Hesse, der noch deutscher Staatsbürger war, aber in der Schweiz lebte, bei der deutschen Armee. Obwohl er für kampfunfähig befunden wurde, wurde er zur Betreuung deutscher Kriegsgefangener eingesetzt. Im Gegensatz zu vielen seiner Zeitgenossen, darunter auch Schriftsteller, die die Kriegsanstrengungen ihrer jeweiligen Länder unterstützten, […]

Mehr
Interview mit Kai Wieland

hhesse.de hat im November 2020 die Gelegenheit gehabt, dem schwäbischen Schriftsteller Kai Wieland einige Fragen zu stellen. Im Folgenden lesen Sie unser Interview mit dem Autor von Zeit der Wildschweine. hhesse.de: Können Sie Sich an die ersten Bücher, die Sie gelesen haben bzw. die Ihnen vorgelesen worden sind, erinnern? Wieland: Ja, da waren zum Beispiel […]

Mehr
Kai Wieland: Zeit der Wildschweine

Zu den dominierenden Themen in den Werken Hermann Hesses gehört das der Selbstfindung, der Selbstverwirklichung. Hermann Hesses Leben war zum Teil von konkurrierenden Kräften geprägt, zu denen einerseits die fromme Lebensweise und die Einflüsse seiner Eltern, die Verantwortung, die mit seinen Ehen und Kindern und den Anforderungen einer oft feindseligen Außenwelt einherging, und andererseits sein […]

Mehr
Narziss und Goldmund, oder Goldmund und Narziss?

Der kleine, auf Philosophie-Publikationen spezialisierte Freiburger Verlag Karl Alber hat Anfang des Jahres einen Roman von Maren Bohm herausgebracht, der den Titel „Hermann Hesses wundersame Geschichte“ trägt. Bohm ist eine ehemalige Gymnasiallehrerin und hat bereits ein Kinderbuch und drei Romane geschrieben. Bohms neuester Roman beginnt mit einem seltsamer Einfall: Bernd und Karla stehen an einem […]

Mehr
„Narziss und Goldmund“ Verfilmung

Update: Der Film ist ab sofort als Heimkino-Premiere bei Amazon Prime Video verfügbar: Die Erzählung „Narziß und Goldmund“ von Hermann Hesse erschien 1930 und war das zu seinen Lebzeiten erfolgreichste Buch und dürfte zu den meistgelesenen deutschen Büchern gehören. Es wurde in 30 Sprachen übersetzt. Die Geschichte erzählt die ambivalente Beziehung zwischen dem scharfsinnigen Narziß, […]

Mehr